Vom heimischen Webstuhl in die große Fabrik

Postkarte, Spinnerei Ermen & Engels

Postkarte, Spinnerei Ermen & Engels

Der Schornstein − Symbol der Fabrik

In dem kleinen Kinderbuch „Ich werde Seeräuber“ [18] − 1974 in der DDR erschienen − erzählt Helga Talke auch ein fiktives Kindheitserlebnis von Friedrich Engels junior, dem Sohn des Gründers der Engelskirchener Fabrik. Im heimischen Barmen entdeckt der junge Friedrich unterwegs zufällig in einem dunklen Zimmer einen völlig verarmten Weber bei seiner Arbeit − gebückt, schwindsüchtig und nur noch mit seiner Unterwäsche bekleidet. Er will ihm helfen. Zuhause nimmt er einige abgetragene Kleider, mit der seine Geschwister eine Vogelscheuche gebaut hatten, und bringt sie dem Weber. Sein Vater findet dies heraus und es setzt eine Tracht Prügel. Die naive kleine Geschichte mit leichtem Hang zu ideologischer Korrektheit − großartig illustriert von Werner Neumann − enthält einen wahren Kern. Sie beschreibt die Ausbeutung der Weber und den Aufstieg der Fabrik als Ort der Produktion, der die Not der Heimgewerbetreibenden vergrößerte.

Werner Neumann, Illustration in Helge Talke, Ich werde Seeräuber, (Ost-) Berlin 1974

Werner Neumann, Illustration in Helge Talke, Ich werde Seeräuber, (Ost-) Berlin 1974

Vom Handwerker zum Arbeiter

Friedrich Engels jun. beschrieb den Paradigmenwechsel vom freien Handwerker zum abhängigen heimarbeitenden Weber aus eigener Anschauung so:

„[…] in der Textilindustrie hatte der Kaufmann angefangen, die kleinen Webermeister direkt in seinen Dienst zu stellen, indem er ihnen das Garn lieferte und gegen fixen Lohn für seine Rechnung in Gewebe verwandeln ließ, kurz, indem er aus einem bloßen Käufer ein sogenannter Verleger wurde. Hier haben wir die ersten Anfänge kapitalistischer Mehrwertsbildung vor uns. […]  Indem er so dem Weber regelmäßige Beschäftigung sicherte, konnte er dagegen den Lohn des Webers derart drücken, daß ein Teil der geleisteten Arbeit unbezahlt blieb.“ [zitiert aus 8]

Mit Einführung der Maschinenspinnerei ist auch die Zeit des in eigenen Räumen und mit eigenen Webstuhl arbeitenden Webers vorbei. Die Fabrik war jetzt der zentrale Ort der Produktion. Sie bestimmte den Fabrikationsort, die Arbeitszeiten und alle Produktionsabläufe.

Themenübersicht & Standorte

Das Ermen & Engels Geocaching-Rätsel

N 50° AB.CDE‘

E 007° VW.XYZ‘

Wie viele Häuser sind auf der Kinderbuch-Illustration abgebildet?

Z =

Hier finden Sie eine Übersicht, an welchen Stationen Sie welche Koordinate enträtseln können.